Schwalbenschwanz-Raupe gefunden, was nun?

(Schweiz: "Rüebli-Raupe")


Schwalbenschwanz-Raupe auf Karottenkraut

Ich bekomme zahlreiche E-mails von Naturfreunden aus der Schweiz und Deutschland, die alle eine Schwalbenschwanz-Raupe gefunden haben und nun wissen möchten, wie sie aufzuziehen ist. Auf dieser Seite beantworte ich deshalb die häufigsten Fragen, die mir in solchen E-mails gestellt werden. Wer noch weitere Fragen hat, kann mir natürlich immer noch direkt schreiben (b.kuemin(at)hispeed.ch). Ich bitte aber darum, die Antworten erst auf dieser und den anderen Seiten unter dem Navigationspunkt "Schwalbenschwanz" zu suchen.

1. Zyklus

Schwalbenschwanz-Raupen, die man ab Mai bis Juni an Karotten-, Fenchel- oder Dillpflanzen im Garten findet, gehören der Sommergeneration an und schlüpfen ab Juni bis August. Deren Nachkommen, die überwinternde Generation Raupen, findet man dann entsprechend ab August bis Oktober. Diese verpuppen sich noch im Herbst, schlüpfen aber erst im folgenden Mai. Zwischen den beiden Generationen kann sich in warmen Jahren (welche sich in letzter Zeit häufen) eine 3. Generation bilden. Raupenfunde der Sommergeneration sind nach meiner Erfahrung etwas weniger häufig als bei der Wintergeneration (vielleicht weil sich diese über einen längeren Zeitraum erstreckt).
Ein Schwalbenschwanz-Falter lebt übrigens nur 2-3 Wochen, kann jedoch in dieser Zeit ziemlich grosse Strecken zurücklegen, da die Schmetterlinge gute Flieger sind.

2. Unterkunft

Ich höre immer wieder von Leuten, die ihre Schwalbenschwanz-Raupe in einem grossen Konfitüre-Glas o.ä. aufziehen und der Meinung sind, das gehe ja. Ich persönlich halte nichts von dieser Art der Raupen-Haltung! Man kann einen Goldfisch auch in einem runden Glas halten und "es geht ja"; dass der Fisch viel lieber in einem geräumigeren Aquarium leben würde versteht sich aber von selbst. In der Zwischenzeit habe ich leider auch genügend Emails und Telefonanrufe von Leuten bekommen, bei denen etwas mit ihren Schwalbenschwänzen schief gelaufen ist aufgrund der Glashaltung: In einem Glas ist einerseits die Feuchtigkeit zu hoch und das führt zusammen mit Raupenkot und Grünzeug dazu, dass sich Bakterien und Krankheiten ausbreiten können. Daneben finden die Raupen an den Glaswänden keinen Halt und können sich nur ungenügend verpuppen. Zu guter Letzt braucht ein schlüpfender Falter genügend Platz um seine Flügel zu entfalten und braucht auch eine senkrechte Fläche/Zweig zum hochklettern, um die Schwerkraft dafür nutzen zu können...
Deshalb empfehle ich allen, die auch nur das geringste handwerkliche Geschick besitzen (oder jemanden im Bekanntenkreis haben, der es hat), einen Raupenkasten zu bauen. Es ist wirklich keine Hexerei! Ein solcher Kasten ist jedenfalls ideal zur Aufzucht der Raupe und zur Überwinterung der Puppe. Er lässt Luft und Licht hinein aber keine Parasiten. Meine Kästen bestehen aus einem Rahmen aus Holzleisten, ca. 30x30x40 cm gross. Unten ist ein Boden aus Sperrholz. Links und rechts an der Vorderseite befindet sich je ein Schlitz in der Holzleiste an der Innenseite. In diese Schlitze kommt eine Plexiglasscheibe zum oben herausziehen. Genau zugeschnittene Plexiglasscheiben bekommt man in grösseren Hobby-Baumärkten oder Bilderrahmen-Ateliers. Die restlichen 3 Seiten und die Decke mit möglichst feinmaschiger Fliegengittergaze (evtl. feiner Vorhangstoff? Hab ich aber noch nicht ausprobiert...) abdecken und mit kleinen Nägeln oder Klammern befestigen. Je feiner die Löcher in der Gaze und je kleiner der Abstand zwischen Plexiglasscheibe und vorderem Deckenbalken, desto parasitensicherer ist der Kasten. Eine einfache Skizze eines Kastens hat mein Mann Michael auf dieser Seite zusammengestellt: Bauplan Raupenkasten.

Falls wer keine Möglichkeit hat, selber einen Kasten zu bauen: es gibt seit kurzem die Möglichkeit auf dieser Seite leichte Aufzuchtkästen zu bestellen: Papa Papillon's Raupenkästen. Ich kenen Papa Papillon persönlich und habe seine Kästen getestet. Wenn sie auch nicht für die Ewigkeit gebaut sind wie meine , erfüllen sie ihren Zweck sehr gut. Die Kästen werden flach zusammengefaltet in ganz Europa verschickt.

Dies gilt v.a. für die 2. Generation: Der Kasten samt Raupe gehört von Anfang an und den ganzen Winter über ins Freie, z.Bsp. witterungsgeschützt auf einem Balkon. Ich betone das so, weil ich leider auch jedes Jahr wieder Emails oder Anrufe von Leuten, die einen Schwalbenschwanz im Dezember in der Wohnung haben (siehe auch Schwalbenschwanz im Dezember) bekomme. Eine Verschwendung, die vermeidbar ist! Den Kasten unbedingt gegen Sonneneinstrahlung schützen und am besten mit Zeitungspapier abdecken.

3. Futter

Zur Fütterung möglichst dieselbe Futterpflanze nehmen, worauf die Raupe gefunden wurde. Eine hungrige Raupe stellt aber auch schon mal von Fenchel- auf Karottenzweige um und umgekehrt. Dazu der Raupenkastengrösse angepasste Futterpflanzenzweige in ein kleines Wasserglas (ich verwende leere Gewürzgläser) einstellen und das ganze in den Raupenkasten stellen. Darauf achten, dass die verbleibende Öffnung oben am Wasserglas kleiner ist als die Raupe, sonst kann es vorkommen, dass sie ertrinkt... Evtl. die Öffnung mit etwas zusammengeballter Klarsichtfolie o.ä. verstopfen. So eingestellt hält das Futter einige Tage (Wasser nachfüllen nicht vergessen). Falls möglich, Regenwasser verwenden oder sonst gefiltertes Wasser - es ist möglich, dass die Raupen sonst das gewässerte Futter nicht gut vertragen (auch wenn Schwalbenschwanz-Raupen in dieser Hinsicht weniger anfällig sind, als andere Arten). Beim Futterwechsel die Raupe möglichst nicht anfassen, es kann sein, dass sie kurz vor einer Häutung steht und dann möchte sie nicht gestört werden. Einfach das Stück Futterpflanze auf dem sie sitzt über das frische Futter legen.

Schwalbenschwanz-Raupe kurz nach Häutung
Jungraupe kurz nach der Häutung,
die abgestreifte Kopfkapsel liegt unten, der Rest der Haut hinter der Raupe.
Nach einer Weile wird sie sich umdrehen und als erstes die alte Haut verspeisen (modern: Recycling!)


4. Verpuppung

Wenn die Raupe ausgewachsen ist (ca. 5 cm), wird sie sich bald einmal an die Verpuppung machen. Vorher wird sie ihren Darm von überflüssigen Stoffen entleeren. Da dies eine kleine Pfütze hinterlässt, empfiehlt es sich eine Lage Haushaltpapier auf den Raupenkastenboden zu legen (ich lege von Anfang an Haushaltpapier in die Kästen, das erleichtert generell das ausmisten). Danach wird sie ruhelos 1-2 Tage im Kasten umherwandern auf der Suche nach dem perfekten Verpuppungsplatz. In der Natur kann sie sich in dieser Zeit weit vom Futterplatz entfernen. Hat sie den Platz gefunden, spinnt sie erst ein Seidenpolster für das hinterste paar Füsse ("Nachschieber") und anschliessend einen Seidengürtel um sich herum. Danach verharrt sie angeseilt nochmals 1-2 Tage, bevor sie sich zur Puppe häutet (wie so eine Verpuppung vonstatten geht, habe ich auf der Seite "VerpuppungsSequenz" dokumentiert). Diese Gürtelpuppe kann grün, grau oder alle Zwischenschattierungen haben. Kurz nach der Verpuppung sind alle Puppen grünlich.

5. Puppenruhe / Überwinterung

Puppen der 2. bzw. 3. Generation überwintern im Raupenkasten. Dazu ist es - wie schon oben erwähnt - absolut unerlässlich, dass der Kasten den ganzen Winter über im Freien steht. Verspürt die Puppe nämlich keinen Frost, nimmt sie an der Frühling ist da und der Falter schlüpft im Dezember! - Eigentlich logisch, dass eine einheimische Art den hiesigen Winter verträgt, nicht?
Was man noch tun kann, um perfekt zu sein, ist die Puppe 1-2 x pro Monat mit etwas Wasser absprühen, damit sie ganz sicher nicht austrocknet. Dies natürlich nicht bei Minustemperaturen, sie soll ja nicht eingeeist werden! Im Frühling vor dem Schlupftermin darf es dann auch 2x pro Woche sein. Ich habe dazu in der Fachliteratur gelesen (und später auch durch einen Augenzeugen bestätigt bekommen), dass Schwalbenschwanz-Puppen in der Natur mehrere Tage unter Wasser überleben können (bei Überschwemmungen z.Bsp.), also keine Sorge wegen dem Nassmachen!
Die Sommergeneration sollte man je nach Hitze sogar alle 2 Tage mit Wasser besprühen.

6. Schlupf

Bei der überwinterten Generation muss der Kasten ab Mitte April (je wärmer der Frühling desto früher...) dann täglich kontrolliert werden, ob der Schwalbenschwanz geschlüpft ist. Allgemein lässt man ihn am besten an einem sonnigen Tag fliegen. Frisch geschlüpft lässt sich der Falter sehr schön auf der Hand halten und fotografieren. Allerdings sollte man darauf achten, dass seine Flügel wirklich vollkommen erhärtet sind, bevor man ihn aus dem Kasten nimmt. Vom Zeitpunkt des Schlupfes bis zur vollständigen Erhärtung der Flügel dauert es ca. 1-2 Stunden (auch hier gilt: je wärmer die Aussentemperatur, desto schneller).
Nachdem er zwei Minuten Sonnenlicht getankt hat, putzt er sich einmal schnell die Fühler, dann hebt er ab und sein Leben als Schwalbenschwanz-Schmetterling beginnt...

...und für Sie endet ein spannendes Kapitel erlebter Biologie!


Schwalbenschwanzfalter vor dem Abflug
Guten Flug! :)


PS: Für Falter, welche in einer Regenperiode schlüpfen und somit nicht wegfliegen können, bieten sich für die überwinterte Generation kleine Töpfe mit violett-blau blühender Gänsekresse (Arabis), Blaukissen (Aubrieta) oder Teppich-Phlox (auch "Teppich Flammenblume" - Phlox subulata) an. Auch Hängeverbene hat sich bewährt. Töpfe in den Kasten zu den Faltern stellen oder die Falter gar auf die Blüten setzen. Diese kleinen (und im Frühling besonders wichtig: frühblühenden!) Blüten haben anscheinend die richtige Form für den Schwalbenschwanz-Rüssel. In meiner Erfahrung bewirkt dies meist ein erstes Ausfahren des Saugrüssels und mit etwas Glück beginnt der Schmetterling Nektar aufzunehmen. Mir scheint auch die Farbe blau-violett-rötlich mögen Schwalbenschwänze besonders, aber da kann ich mich auch täuschen.


Schwalbenschwanz anfangs Mai auf rotem Teppich-Phlox
Bild von Frau Josiane Ruppen-Wyss aus dem Oberwallis - herzlichen Dank! :D


Für die Sommergeneration kann man auch einen Zweig Sommerflieder in den Kasten stellen.
Falls Sie dies versuchen und ihr Schwalbenschwanz trotzdem keine Anstalten macht zu trinken - keine Sorge, dann lassen Sie den Falter am besten ruhig im Kasten sitzen (jedoch auf gar keinen Fall in die warme Wohnung nehmen!). In der Natur würden die Schmetterlinge eine Schlechtwetterperiode auch einfach irgendwo geschützt aussitzen. Wenn sie sich nicht bewegen, verbrauchen sie auch praktisch keine Energie und brauchen entsprechend wenig bis keine Nahrung. Was ich noch festgestellt habe: nachdem ich im Internet gelesen hatte, dass Falter Geruchsorgane in den Füssen besitzen, habe ich einen frisch geschlüpften Admiral in eine ausgelöffelte Hälfte Kiwi, wo noch etwas Saft drin war gesetzt. Eine halbe Sekunde später hatte er schon zu trinken begonnen... Das habe ich aber mit Schwalbenschwänzen noch nicht ausprobiert.






Briefmarken



Es gibt nichts, was es nicht gibt und so gibt es sogar eine Briefmarke, die den Lebensraum (Habitat) des Schwalbenschwanzes zeigt:



diese tollen Briefmarken stammen aus den USA :)




nach oben!