Mondfleck

Phalera bucephala




Dieser hübsche kleine Nachtfalter hat mir schon als Kind gefallen, seit ich einmal per Zufall über zwei Mondflecke, die sich gerade gepaart haben gestolpert bin. Ich war total verblüfft über die Ähnlichkeit dieser Falter mit einem abgebrochenen Stücklein silbrigen Birkenzweig. Die "Bruchstelle" hinten ist sogar etwas zugespitzt, vorne dagegen stumpf: es sieht wirklich täuschend echt aus!

Dank einem Jungen in unserem Schrebergarten-Areal bin ich im Herbst 2001 zu einer seiner Raupen gekommen:


deshalb an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön
an Fabian Störchli!


Sie frisst laut Schmetterlingsbuch verschiedene Laubblätter. Fabian's Raupe hat sich schliesslich auf Birke konzentriert. Verpuppt hat sie sich in einem braunen Kokon in der Erde. Im folgenden Frühling ist dann eben dieser hübsche Mondfleck daraus geworden:




Werner Klaiber hat mir noch dieses Bild einer Frontalansicht zur Verfügung gestellt:


hübsches Kerlchen - merci!






nach oben!