Schmetterlinge in der Schule

Hinweise für Lehrpersonen




Links Kleine Fuchs-Raupen im Kasten, rechts geschlüpftes Tagpfauenauge im Juni 2018


Als erstes: nein, ich biete keine Raupen zum Verkauf an. Ich bin gegen eine Kommerzialisierung von Schmetterlingen.

Als zweites: tolles Thema für die Schule!

Es gibt ein paar Punkte zu beachten:

Zuerst benötigen Sie zwingend einen Raupenkasten. Ich habe auf meiner Seite einen Bauplan, falls es für Sie möglich ist, eigene Kästen z.Bsp. im Werken mit den Schülern zusammen zu bauen. Weitere Infos dazu unter Punkt 2 der Seite Raupe gefunden, was nun?. Was ich dort über die Haltung von Schwalbenschwanz-Raupen geschrieben habe, ist generell für die Raupenaufzucht gültig.

Seit Mai 2019 gibt es auch die Möglichkeit selbstgebaute Kästen von Familie Sieber aus Weisslingen ZH zu kaufen: Sieber-Kästen

Für die Aufzucht in der Schule eignen sich in erster Linie 2 Arten, nämlich der Kleine Fuchs und das Tagpfauenauge. Warum? Nun, beide Arten überwintern bei uns als Falter, d.h. sie gehören damit zu den ersten Schmetterlingen im Jahr, die man/frau fliegen sieht. Entsprechend früh sind sie bereit zur Fortpflanzung und je nach Verlauf des Frühlings kann man die ersten Raupennester bereits Ende April finden. Die Raupenfundzeit zieht sich bis Ende Mai hin. Die Entwicklung der Raupen verläuft relativ schnell und ist unkompliziert. Die Falter schlüpfen im Juni und somit noch vor den Sommerferien (was z.Bsp. beim Schwalbenschwanz nicht immer der Fall ist).

Ein weiterer Pluspunkt: die beiden Arten fressen als Raupe an Brennnesseln. Diese finden sich überall und lassen sich zudem gut in Wasser einstellen zur Fütterung.

Wo suchen?

Ca. ab Ende April lohnt es sich, grössere Brennnesselbestände entlang von Waldrändern, Bächen, Wegen oder um landwirtschaftliche Gebäude herum abzusuchen. Halten Sie dabei Ausschau nach den typischen Raupennestern der beiden Arten: bei beiden spinnen sich die Jungraupen zum Schutz aus ein Gespinst aus Raupenseide um eine oder mehrere Brennnesselspitzen. Dieses weissliche Gespinst sieht man relativ gut:


Kleine Fuchs-Raupen im Gespinst: gut erkennbar von weitem das weissliche Gespinst mit den Raupen


Die Raupen, wenn sie einmal im Kasten sind, möglichst wenig stören und wenns geht nicht berühren. Sie nehmen das als Angriff wahr und verteidigen sich: sie erbrechen dunkelgrünen Brennesselsaft über den vermeintlichen Angreifer. Dies dürfte Schüler erschrecken (was auch der Zweck ist) und die Raupen sollten den Saft eigentlich verdauen und nicht wieder hervorwürgen.

Sofern Sie die Raupen im Raupenkasten immer mit frischem Futter versorgen und einmal täglich vorsichtig ausmisten, sollte die Entwicklung problemlos verlaufen. Am besten eine Lage Haushaltpapier als Unterlage im Kasten haben, damit geht das Ausmisten leicht.

Die Raupen verpuppen sich hängend entweder an der Kastendecke oder einzelnen Brennesselzweigen (diese einfach aus dem Wasser nehmen und zum trocknen so in den Kasten stellen). Die Puppenruhe dauert ca. 2 Wochen. Nicht erschrecken: beim schlüpfen bleibt wie bei allen Schmetterlingen etwas Abfallflüssigkeit aus der Umwandlung zurück. Diese ist beim Kleinen Fuchs und dem Tagpfauenauge blutrot. Es wirkt auf den ersten Blick etwas erschreckend, wenn sich unterhalb der geschlüpften Falter kleine blutrote Pfützen und Spritzer befinden. Das ist jedoch völlig normal und kein Grund zur Sorge. ;-)

Vor dem Freilassen der Falter dann sicher stellen, dass die Flügel der Schmetterlinge vollständig getrocknet sind. Das dauert nach dem Schlüpfen ca. 1 Stunde je nach Aussenwärme (je wärmer, desto schneller). Die Falter benötigen sonnige und möglichst warme Verhältnisse zum Abflug.



Tagpfauenaugen, auffällig von oben, bei geschlossenen Flügeln gut getarnt




Raupenkästen der Familie Sieber:

Die Kästen werden in Weisslingen ZH einzeln hergestellt und zum Preis von Fr. 45.00 verkauft. Sie werden nicht versandt, jedoch können neben Weisslingen weitere Übergabeorte arrangiert werden (z.Bsp. Rüfenacht in der Region Bern).



Hier die Kontaktdaten:

Annemarie, Elsbeth und Heinz Siebler
Tollenstrasse 14
8484 Weisslingen
Tel: 052 384 13 77
Email: el.sieber(at)bluewin.ch


Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben,
schreiben Sie mir bitte direkt: Kontaktformular