Labkrautschwärmer

Hyles gallii



Labkrautschwärmer, geschlüpft anfangs Juni 2016



Der Labkrautschwärmer ist eng mit dem ihm sehr ähnlich sehenden Wolfsmilchschwärmer verwandt. Auf seinen Hinterflügeln ist die Rosafärbung jedoch im Vergleich mit dem Wolfsmilchschwärmer etwas weniger ausgeprägt und auf den Vorderflügeln ist die olivfarbene Linie durchgehend (beim Wolfsmilchschwärmer unterbrochen).

Seine Raupen ernähren sich - wie der Name vermuten lässt - von Labkraut, daneben gemäss Literatur auch noch von Weidenröschen (bevorzugt dem Waldweidenröschen):


kleine Raupen sind grün, hier haben sich die oberen 2 gerade gehäutet
und zeigen nun das typische Punktemuster


Ausgewachsene Raupen sind schliesslich oliv-braun mit weissgelben Punkten und einem roten Schwärmerhorn:



ausgewachsene Raupen entwickeln ganz schön Appetit, die dünnen Labkrautblättchen verschwinden sehr schnell...


Gleich wie beim Wolfsmilchschwärmer verpuppen sich die Raupen an oder knapp unter der Erdoberfläche und überwintern als Puppe. Die Falter schlüpfen dann im folgenden Mai oder Juni. Die Flugzeit der Falter erstreckt sich von Juni bis in den September hinein.


nach oben!