Klassifizierung



Wo finden sich die Schmetterlinge
und speziell der Schwalbenschwanz
in der wissenschaftlichen Systematik?



Anmerkung: Ich habe unter "Gattung und Art" jeweils lediglich einige wenige Beispiele aufgeführt, es gibt logischerweise viel mehr Arten!


Wer einen Vortrag o.ä. vorzubereiten hat, findet hier die Datei als PDF: Systematik.pdf

Allgemein gilt: Bei jeder Unterteilung werden Gruppen gebildet, die alle ähnliche Eigenschaften oder gleiche Merkmale besitzen.

Und nun zur "Wegbeschreibung"

Die Tierwelt wird in Stämme (Phyla) unterteilt:
Stamm der Arthropoden = Gliederfüsser

Stämme werden weiter in Klassen unterteilt:
Klasse der Crustacea (Krabben, Hummer, Asseln), Arachnida (Spinnen, Skorpione, Milben), Myriapoda (Hundert- und Tausendfüsser), und einige mehr.
Grösste Klasse der Arthropoden = Insecta (Insekten).

Klassen werden dann in Ordnungen unterteilt, die Klasse Insecta enthält 29 Ordnungen*.

Die Ordnung der Schmetterlinge heisst Lepidoptera (= Schuppenflügler, weil ihre Flügel mit kleinen dachziegelartig angeordneten Schuppen bedeckt sind). Die Coleoptera = Käfer sind eine weitere grosse Ordnung der Klasse Insecta.

Die Lepidoptera werden weiter unterteilt in die Gruppe Tagfalter (Rhopalocera = keulenartige Fühler)
und die Gruppe Nachtfalter (Heterocera = verschiedenartige Fühler).

Innerhalb der Ordnung gibt es verschiedene Familien. Bei den Tagfaltern z.Bsp. Papilionidae (Ritterfalter), Pieridae (Weisslinge), Nymphalidae (Edelfalter), Satyridae (Augenfalter), Libytheidae (Schnauzenfalter), Lycaenidae (Bläulinge), etc.
Bei den Nachtfaltern Saturniidae (Augenspinner), Sphingidae (Schwärmer), Geometridae (Spanner), Zygaenidae (Widderchen) und viele mehr.

Der Name einer einzelnen Art besteht schliesslich aus Gattung und Art, wobei die Gattung stets gross geschrieben wird und die Art klein. (NB: dieselbe Schreibweise wird für sämtliche Arten in Flora und Fauna verwendet: Daucus carota = Wilde Möhre).

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) findet sich demnach im Stamm der Arthropoden, in der Klasse Insecta, in der Ordnung Lepidoptera, in der Gruppe der Tagfalter, in der Familie der Papilioniden (=Ritterfalter)! Puh!

* Die 29 Ordnungen der Klasse Insecta werden weiter in 2 Gruppen eingeteilt: die Apterygota (Flügellose) und die Pterygota (Geflügelte). Die Pterygota kann man nochmals in 2 Gruppen aufteilen: die Exo- und die Endopterygota. Bei den Exopterygota findet die Entwicklung von Larve zum ausgewachsenen Tier direkt statt (Libellen), bei den Endopterygota steht eine Ruhephase, d.h. ein Puppenstadium dazwischen. Die Schmetterlinge gehören in die Gruppe der Endopterygota. Daneben gibt es noch weitere komplizierte Unter- und Einteilungen, auf die ich aber absolut keine Lust mehr habe!

















nach oben!