C-Falter

Polygonia c-album



C-Falter im Hardwald bei Kloten - typisch die elegant geformten Flügel

Endlich! In all den Jahren, die ich nun schon Schmetterlinge aufziehe und diese Homepage betreibe, hat es mich stets geärgert, dass es mir nie gelingen wollte, eine Raupe vom C-Falter zu finden. Dies umso mehr, weil ich bei uns am Waldrand jeden Sommer C-Falter fliegen sehe. Am 17. August 2017 geschah es dann doch noch: ich nahm unbemerkt mit den Brennnesselpflanzen, die ich für meine ca. 50 Tagpfaugenaugen-Raupen eingesammelt hatte, auch eine kleine Raupe des C-Falters mit - die Freude über die Entdeckung zu Hause war riesig! :D


Hach, hier ist sie :)


Wie man am Foto erkennen kann, tarnt sich die Raupe des C-Falters hervorragend als Vogelkot. Die Raupen fressen nicht nur an Brennnesseln, man kann sie auch an weiteren Pflanzen finden, z.Bsp. an Salweide, Hasel, Ulme, Hopfen, Stachel- oder Roter Johannisbeere.
Nach dem Fund der ersten Raupe schien der Bann gebrochen und ich erspähte 2 Tage später gleich noch eine C-Falterraupe an Brennnesseln:



Die Raupen leben einzeln und eher versteckt

Bei Bedrohung rollen sich die Raupen etwas ein, und gleichen so noch mehr einem Vogelkot:
   
Die Stürzpuppen des C-Falters sind so elegant geformt wie die Flügel des Falters später und tragen einige silbrig glänzende Flecken:


Schön, nicht? :)


Am 2. resp. 3. September 2017 sind dann die hübschen Falter geschlüpft:





Das namensgebende C befindet sich auf der Flügelunterseite:
   
Der C-Falter fliegt bei uns in 2 Generationen, wobei die 2. als Schmetterling überwintert. Wie man auf den beiden Fotos erkennen kann, hatte der eine Falter eine dunkle Flügelunterseite, der andere eine helle. Ich habe dazu gelesen, dass die überwinternde Generation normalerweise die dunkle Flügelunterseite besitzt und die Sommergeneration die helle. Das stimmt hier bei meinen offensichtlich nicht, da sie Geschwister sein dürften.



so sieht man C-Falter häufig: beim Sünnelen an einem Waldrand...

...oder auch mal so: beim Nektartrinken am Sommerflieder

nach oben!