Admiral

Vanessa atalanta



Bild zur Verfügung gestellt von Jürgen Schmidt aus Parchim (Mecklenburg-Vorpommern)
Herzlichen Dank! :)

Der stolze Admiral ist ein weiterer schöner Tagfalter, der von seiner Zeichnung her unverwechselbar ist. Er gehört zu den Wanderfaltern. Das bedeutet, dass er den Winter bei uns nicht überleben kann und deshalb jedes Jahr von neuem aus dem Süden einwandert. Die eingewanderten Admirale legen dann bei uns ihre Eier an Brennesseln ab und sterben. Die neue Generation wächst hier heran, verpuppt sich und schlüpft im Herbst. Im September/Oktober versuchen dann diese Falter den Rückweg über die Alpen nach Süden. Das schaffen jedoch nicht mehr alle vor der Kälte und einige gehen bei uns ein. Im Frühling erreicht uns dann eine neue Generation aus dem Süden. Erstaunlich, dass so ein zerbrechlich wirkender Falter den Treck über die Alpen schafft, nicht?

Die Raupen des Admirals ernähren sich wie erwähnt von der Schmetterlings-Wunderpflanze Brennessel. Sie können mal dunkel, mal hellbraun gefärbt sein und haben die für Brennessel-Raupen typischen dornigen Verästelungen am Körper. Anders als die Tagpfauenaugen- oder Kleine Fuchs-Raupen findet man die Raupen des Admirals aber nie in Gruppen, da die Falterweibchen die Eier einzeln plazieren. Ebenfalls findet man die Raupen nie auf der Oberfläche des Blattes sitzend, sondern stets in einem adrett vernähten Brennesseltütchen. Es gibt noch weitere Raupen, die Brennesselblätter zum Schutz zusammenspinnen, diese ergeben jedoch unscheinbare kleine Nachtfalter. Die "Admiralstüten" kann man von denen der Nachtfalter- Raupen unterscheiden: sie sind meist schön sorgfältig an den Blatträndern zusammengenäht, und nicht einfach irgendwie zusammengeknüllt. Eine ordentliche Raupe also!

dunkle Admiralsraupe helle Admiralsraupe
Admiralsraupen, links eine dunkle Variante, rechts eine hellbraune

3 Raupen im Vergleich
Hier sieht man 3 verschieden gefärbte Admiralsraupen auf meiner Hand

Die goldgefleckten, bauchigen Stürzpuppen des Admirals findet man ebenfalls in zusammengenähten Blattkammern in Brennesselstauden:

Man sieht den Falter bei uns häufiger im Herbst als im Frühling. Er geht gerne Nektartrinken an Sommerflieder, Disteln, Herbstastern und ähnlichen Blütenstauden liebt es aber auch an gährendem Obst zu saugen.

Admiral am Boden
Hier nimmt ein Admiral Mineralsalze vom Boden auf

Anstelle von meinen eigenen schwachen Versuchen, zeige ich zum Schluss lieber noch ein fantastisches Foto unseres lokalen Naturfoto-Profis:


merci, Eugen!



endlich ist mir doch noch ein schönes Admiralbild gelungen :)
frisch geschlüpfter Falter im Sommer 2011


Und weil's so toll ist, hier noch ein Foto von einem Englischen Fotografen:


Merke: Ein Admiral begeistert auch von hinten! ;-) Herzlichen Dank an Philip Norris






Briefmarken


Da der Admiral als Wanderfalter in der Welt ziemlich weit verbreitet ist, gibt es entsprechend sehr viele Länder, die ihn auf einer Briefmarke verewigt haben. Ich zeige deshalb hier die schönsten 3 Briefmarken, es gäbe jedoch noch viel mehr:


meine Wahl ist schliesslich auf Belgien, Moldawien und Vietnam gefallen :)




nach oben!